Artikel für Newsletter allgemein

Kommt es zu einer Reklamation, so ist oftmals die Neulieferung der mangelhaften Ware das geringste Übel. Hohe Kosten verursachen zum einen die Aus- und Einbaukosten, die seit 2018 auch mit zu ersetzen sind, wenn der Kunde die verdeckt mangelhafte Ware verwendungszweckgemäß einbaut, und zum anderen die sog. Mangelfolgeschäden. Mangelfolgeschäden sind Vermögenseinbußen, die durch die Mangelhaftigkeit der Kaufsache an anderen Rechtsgütern entstehen, die mit der Kaufsache in irgendeiner Weise in Verbindung gekommen sind. Ein konkreter Fall aus der Holzhandelspraxis: Wegen des Spontanbruchs einer Glastür zerkratzen Glassplitter die Oberflächen von Boden und Arbeitsplatte. Kann der Kunde jetzt im Rahmen der Nacherfüllung auch das Abschleifen des Bodens oder eine neue Arbeitsplatte in der Küche verlangen?
Wo steht der Holzhandel?

Steigende Preise, fallende Preise, Firmenkonjunktur, Sonderkonjunktur durch Pandemien oder Materialknappheit. Umsatzsteigerung durch Preiserhöhungen oder durch Mengen?

Leider bleiben Sie nicht gänzlich aus: Reklamationen. Aber gutes Reklamationsmanagement kann sogar Kundenbindung bedeuten. Nicht selten taucht dabei die Frage nach den gültigen Vorgaben aus Normen, Standards und Richtlinien auf. Problem ist hierbei, dass sehr selten eine bestimmte Holzqualität nach Norm, eine Holzfeuchte und Maßtoleranzen vereinbart werden. Folglich gilt der übliche Wert.

Brettsperrholz (BSP, englisch: CLT, cross laminated timber) wird sich als Bauhauptprodukt weiter etablieren und hinsichtlich des globalen Produktionsvolumens einen Schwerpunkt in Europa bilden. Der Hauptfaktor hinter dieser Entwicklung sind die hohe Verbrauchernachfrage und stabile Baukonjunktur. Bis 2027 gehen Prognosen von einem globalen Volumen um 2,5 Milliarden US-Dollar aus.
Der GD Holz fordert gemeinsam mit dem Spitzenverband BGA das Bundeswirtschaftsministerium auf, Vermittlungsgespräche zwischen der Automobilbranche im Bereich der LKW-Herstellung und mittelständischen Unternehmen zu organisieren. Hintergrund ist der, dass uns aus unserer Mitgliedschaft Beispiele für einseitige und rechtlich fragwürdige Vertragsänderungen seitens bekannter LKW-Hersteller bekannt wurden.
Die Aufnahme der meisten Holzsortimente in die Sanktionsverordnung (Artikel 3i Verordnung (EU) Nr. 833/2014) gegen Russland hat einige Fragen aufgeworfen. Während die meisten schnell geklärt werden konnten, war eine wesentliche Frage noch unbeantwortet:

Im Rahmen einer Sitzung der Steuerungsgruppe Charta für Holz 2.0 haben Vertreter des BMEL die wichtigsten Themen der Forst- und Holzwirtschaft im Koalitionsvertrag den anwesenden Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft vorgestellt.
An erster Stelle steht eine Novelle des Bundeswaldgesetzes, bei der u.a. geplant ist, Eigentum und Sozialpflichtigkeit in eine neue Balance zu bringen.
Ferienreiseverordnung für LKW – Sommer 2022

Gemäß der Ferienreiseverordnung ist das Befahren auf den in § 1 genannten Autobahnen und Bundesstraßen für Lastkraftwagen (Lkw) mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t sowie für Lkw mit Anhänger an allen Samstagen vom 1. Juli bis einschließlich 31. August verboten.