Die Internetportale des GD Holz

Mit einem Klick zum richtigen Thema

Artikel für Newsletter allgemein

Färber2

GD Holz Geschäftsführer Thomas Goebel traf sich am vergangenen Donnerstag zu einem ersten Gespräch mit Hermann Färber (CDU, Ausschussvorsitzender für Ernährung und Landwirtschaft).

TG Bild DeSH

Wie bereits mehrfach berichtet werden die Tegernseer Gebräuche neu festgestellt. Nach einer zweitägigen Sitzung der Kommission wurden gestern die inhaltlichen Arbeiten an der Neufassung weitgehend abgeschlossen.

Das Schlusspapier wird in den kommenden Monaten den relevanten Verkehrskreisen zur Abstimmung vorgelegt und voraussichtlich im Herbst gemeinsam verabschiedet.

Mauricio Jordan De Souza Coelho ÔÇô Panthermedia

Es kommt immer wieder zu Streitigkeiten, weil der Kunde ein an sich mangelfreies Produkt fehlerhaft einsetzt oder verarbeitet und es zu Schäden kommt. Der Kunde fordert dann immer öfters vom Verkäufer Schadensersatz, weil dieser ihn nicht ordnungsgemäß beraten habe. Eine Beratungspflichtverletzung kann als Nebenpflicht zum Kaufvertrag begründet sein.

Pressmaster   Fotolia   Fotolia 49036214 S

Einmal im Monat berichtet der BGA in seinem 'Konjunkturbarometer' über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im Großhandel. Das Konjunkturbarometer bietet Zahlenmaterial, anschauliche Grafiken und wichtige Daten insbesondere zu Umsätzen, Auftragslage, Preisen und Beschäftigung.

Mirtmirt Shutterstock 672268612

Als neues Instrument für die Beschreibung der wichtigsten Wirtschaftsbaumarten wurde die am Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg entwickelte Datenbank macroHOLZdata als mobile App programmiert und steht kostenfrei zum Download in den bekannten App-Stores bereit. Die App mit dem Namen macroholzdata ist nützlich für diejenigen, die Hölzer auswählen, erkennen und verarbeiten.

Zarathustra   Fotolia 18424001 M

Die Meinungen zur vermehrten Verwendung von Holz im Bauwesen und der damit verbundenen Nutzung der Wälder gehen immer mehr auseinander. Selbst in namhaften Tageszeitungen wie 'Die Zeit' und 'Welt' werden Standpunkte zum Thema 'Klimakrise und Holzbau' inzwischen kontrovers diskutiert und dies sehr oft ohne ausreichenden wissenschaftlichen Hintergrund.

Fuse   Royalty Free Corbis   ThinkstockÔÇô87316916

Sicherlich bekommen Sie persönlich mit wie die Corona-Krise, der Ukraine-Konflikt und andere politische Einflussfaktoren die Energiepreise in den letzten Monaten explodieren lassen. Das sorgt für eine große Unsicherheit auch bei Holzhändlern, die einen hohen Stromverbrauch in Ausstellungen, aber auch in Hallen oder bei der Holzbearbeitung haben. Doch dabei geht es nicht allein um Strom. Auch die Angst vor weiteren Gaspreis-Erhöhungen oder Lieferunsicherheiten ist hoch.

IStock 934317806

Im Rahmen der EU-Bauprodukten-Verordnung, welche die CE-Kennzeichnung regelt, werden Marktüberwachungen durch die Bauaufsichtsbehörden durchgeführt. In diesem Zusammenhang sind wir mit betroffenen Holzhändlern in Kontakt und versuchen, den Holzhandel bestmöglich über den Ablauf der Überwachungen zu informieren und gut darauf vorzubereiten.

BranislavÔÇôiStock 000015820391

Der GD Holz führt seit 2004 jährlich seine Furnierumfrage durch. Diese liefert interessante Einblicke in die Lage der deutschen Furnierwirtschaft und behandelt Themen wie Einkaufs- und Absatzmärkte, gehandelte Baumarten sowie die Stimmung in der Branche. Die Ergebnisse der Umfrage liegen nun vor.

7. Fachdialog

Am 06.05.2022 fand der 7. gemeinsame Fachdialog von der Senatsverwaltung für Umwelt Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und dem GD Holz mit rund 260 Teilnehmenden statt. Im Mittelpunkt standen Themen zu Gebäuden als CO2-Senken und erneuerbare Materialdepots, wenn eine zirkuläre Bauweise und der Einsatz von Naturmaterialien bei der Planung mitgedacht werden.