Artikel für Newsletter allgemein

Die Bundesregierung sieht die Bedenken des Bundesrates (siehe Newsletter 33/23) nicht als zwingend genug an, um den Fahrplan des weiteren Gesetzgebungsverfahrens aufzuhalten. Am 21.09.2023 wird der Bundestag über die geplante Novellierung des Lkw-Mautsystems beraten. Es geht zum einen um die Einführung einer Kohlenstoffdioxid-Differenzierung.
Alternativen zur sibirischen Lärche gesucht?

Die Frage, welche Produkte sich als Alternativen zur sibirischen Lärche anbieten, wird seit letztem Jahr immer wieder gestellt und mitunter heiß
diskutiert. Aufgrund der Vielzahl an interessanten Alternativen widmet sich ein eigener Themenblock auf dem Branchentag Holz dieser Fragestellung. Der Themenblock wird am Vormittag des 8. Novembers im Forum auf dem GD Holz-Stand stattfinden und…

Auch die Holzkonjunktur stockt, die Inflation ist überdurchschnittlich hoch und die Bauwirtschaft als Absatzmotor für den Holzhandel der vergangenen Jahre ist im Sinkflug. Gepaart mit dem Waldumbau, Fragen der zukünftigen Energieversorgung für energieintensive Sägewerke und der Nachfragesituation des Endverbrauchers stehen eine Vielzahl von Themen an, über die man sich am besten auf der ISC austauschen und Wissen erlangen kann.

Mehrere Mitarbeiter des GD Holz haben gestern an einer Veranstaltung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum Thema EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) teilgenommen. Dort wurden aktuelle Informationen zur EUDR vorgestellt, sowie Fragen der Stakeholder beantwortet. Auf einige entscheidenden Fragen gibt es aber weiterhin keine zufriedenstellenden Antworten.
VOB/B gegenüber einem privaten Bauherrn verkürzt die Gewährleistungsfrist nicht auf vier Jahre!

Das Landesgericht Ravensburg hat in einer aktuellen Entscheidung vom Mai 2023 erneut bestätigt, dass auch der Einbezug der VOB/B gegenüber einem privaten Endverbraucher die Gewährleistungszeit nicht von fünf auf vier Jahre verkürzen kann. Im zu entscheidenden Fall wurde ein Bauvertrag für ein Holzhaus geschlossen.