Artikel für Newsletter allgemein
Die EU-Kommission hatte im September 2023 einen Vorschlag vorgelegt, um Zahlungsziele im Geschäftsverkehr festzulegen und bei Verstößen entsprechend zu regulieren. Kern der geplanten Regelung war die verpflichtende Festlegung auf ein maximales Zahlungsziel von 4 Wochen.
BLE veröffentlich EUDR-Informationsvideo

Die BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) hat kürzlich ein neues Erklärvideo zur EUDR veröffentlicht
Umfrage: Erfahrungen mit modifiziertem Holz

Für die 32. Deutsche Holzschutztagung, welche im April in Dresden stattfindet, läuft derzeit eine Umfrage zum Thema Modifizierung von Holz – Überblick über Verfahren, Eigenschaften und Marktrelevanz
. Für den Aspekt Marktrelevanz
benötigen wir Ihren Input! Nehmen Sie sich bitte kurz Zeit für diese Umfrage. Vielen Dank!

Nach dem pandemiebedingten Ausweichtermin im September 2022, konnte vergangene Woche das 9. Terrassendielen-Seminar wieder im Februar am Thünen-Institut stattfinden. GD Holz richtet das Seminar in Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut für Holzforschung alle zwei Jahre aus. Ein weit gefächertes Programm brachte interessante Vorträge und spannende Diskussionen hervor.
Sie wollen sich zertifizieren lassen?

Die beiden gängigen Waldzertifikate FSC® und PEFC bieten kleineren Betrieben die Möglichkeit an, sich einer sogenannten Zertifizierungsgruppe anzuschließen. Die Vorteile für die Teilnahme an einer Gruppe liegen auf der Hand:

Die Eingangsuntersuchungspflicht gilt auch beim Streckengeschäft. Ist der direkt belieferte Käufer ein gewerblicher Kunde trifft ihn die Pflicht aus § 377 HGB unmittelbar. Die evtl. Mängelrüge hat entlang der einzelnen Kaufvertragsverhältnisse zu erfolgen. Das heißt, der gewerbliche Endabnehmer hat die Mängel an den Zwischenhändler anzuzeigen und dieser dann dem Verkäufer.

Russland war der weltweit größte Exporteur von Nadelschnittholz in den Jahren 2020 und 2021, dann hat es mit der Ukraine ein Nachbarland überfallen und damit den Konflikt aus dem Jahr 2014 brutal fortgesetzt. In der Folge der mittlerweile zwölf EU-Sanktionspakete, ein 13. wird nach dem Tod des Kremlkritikers und Oppositionspolitikers Alexei Nawalny diskutiert, gingen die Verschiffungen aus Russland nach Europa dramatisch zurück. Auch Nordamerika und Märkte in Asien haben Sanktionen verhängt.