Artikel für Newsletter allgemein

Seit 2017 führt der GD Holz gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Klimaschutz und Verkehr jährlich Fachdialoge zum urbanen Holzbau durch, bei denen praxisrelevante Themen rund um den Holzbau für die Zielgruppen: öffentliche Verwaltung, Architekten, Planer und Holzbetriebe, aufbereitet werden. Dieser Einsatz hat sich jetzt gelohnt.
Holzpreise in den USA gehen zurück

Schnittholz-Futures an der Warenterminbörse in Chicago verzeichneten vorletzte Woche ihren größten Wochenverlust aller Zeiten und setzten damit ihren Absturz vom kurz zuvor erreichten Allzeithoch fort. Als Gründe gelten die gestiegene Produktion in den amerikanischen Sägewerken sowie die Zurückhaltung der Käufer.

Die aktuelle Beschaffungssituation und die Lage am Rohstoffmarkt haben viele Lieferanten überrascht und Lieferfähigkeiten in Frage gestellt. Es ist ein 'Bedürfnis' des Verkäufers, den Käufer nur beliefern zu müssen, wenn er selbst beliefert wird (Vorbehalt der Selbstbelieferung). Wenigstens möchte er, dass der Käufer ihm das Verschulden bei Nichtlieferung nachweisen muss.
Holzbau Deutschland hat seinen jährlichen Lagebericht herausgegeben. 2020 ist die deutsche Holzbaubranche weiter gewachsen. Trotz Pandemie und damit verbundenen Einschränkungen in Betrieben und auf Baustellen entwickelten sich die Indikatoren im Holzbausegment positiv. Die Holzbauquote hat erstmals die 20-Prozent-Marke überschritten.

Nunmehr zum 14. Mal hat sich die Jury zusammengesetzt, um die Bewerbungen der Holzhändler, aber auch Hersteller und Dienstleister zu sichten. Diesmal liefen die Rückläufe zur Geschäftsstelle sehr schleppend, aber in den letzten 10 Tagen konnte die Bewerberzahl von 2019 (34 Bewerbungen) fast erreicht werden.
GD Holz-App – schon installiert?

Seit einigen Wochen bietet der GD Holz seinen Newsletter und weitere Informationen sowie aktuelle Termine auf seiner neuen GD Holz-App an. Nutzen Sie diesen neuen Service und informieren sich auch auf dem Smartphone über Aktuelles von Ihrem Verband.

Anlässlich der Anhörung zur geplanten Verschärfung des Klimaschutzgesetzes im Deutschen Bundestag am Montag, sendet die deutsche Forst- und Holzwirtschaft einen deutlichen Appell an die politischen Entscheidungsträger: Waldbewirtschaftung und Holzverwendung stärken und nicht durch realitätsferne CO2-Reduktionsziele unmöglich machen!

Die 'Tegernseer Gebräuche' werden neu festgestellt. Um Detailfragen im Entwurf zu Teil 2 zu klären, bitten wir Sie an unserer Umfrage teilzunehmen.

Holz ist so wertvoll wie noch nie. Das klimafreundliche Baumaterial ist derzeit im In- und Ausland stark gefragt. Dies zieht auch auf dem heimischen Markt eine angespannte Beschaffungssituation mit sich. Aber genügend Holz ist vorhanden, es muss nur vernünftig am Markt platziert werden. Der GD Holz macht dafür 11 Vorschläge.

Die 'Gebräuche im Handel mit Holz und Holzprodukten in Deutschland', bekannt als 'Tegernseer Gebräuche', werden derzeit neu festgestellt. Um Detailfragen im Entwurf zu Teil 2 zu klären, bitten wir Sie an unserer Umfrage teilzunehmen.