Die Internetportale des GD Holz

Mit einem Klick zum richtigen Thema

Artikel für Newsletter allgemein

Nattkamol   Fotolia 44277332

Zuletzt am 08. Januar hatten wir berichtet, dass die Europäische Kommission eine Anti-Dumping Untersuchung zu Mehrschicht-Holzfußböden mit Ursprung China durchführt. Hierzu sind am 16. Januar vorläufige Zölle verabschiedet worden, die ab der Veröffentlichung der Meldung im EU-Amtsblatt beim Import der Ware in die Zollunion entrichtet werden müssen.

Teaser Bild 2

Auf der 89. Grünen Woche ist dieses Jahr auch der GD Holz vertreten: Am Gemeinschaftsstand der deutschen Holzwirtschaft mit der Forstwirtschaft sind wir in Halle 27 vertreten und informieren über den positiven Beitrag, den das Holz in seiner Wertschöpfungskette für das Klima leisten kann.

Tegernseer Gebraeuche Tg 2023

Der Prozess der Neufeststellung der Gebräuche im Handel mit Holz und Holzprodukten in Deutschland konnte im Sommer 2023 erfolgreich abgeschlossen werden. Die überarbeitete Fassung ersetzt die Fassung aus dem Jahr 1985 – wichtig ist dabei auch die Umsetzung in der Praxis.

Bild Creative Commons

Der GD Holz hat einen Workshop zur EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veranstaltet. Ziel des Workshops war es, interessierte Mitglieder darin zu schulen, wie sie die CSRD-Anforderungen umsetzen und Nachhaltigkeitsberichte erstellen.

VPothÔÇôFotolia

Wir sind in der letzten Woche von einem Mitgliedsunternehmen darüber informiert worden, dass das Unternehmen einen Grundsteuerbescheid erhalten hat, der eine fast 200%ige Erhöhung des Status quo vorsieht, bezogen auf das Firmengelände inklusive Wohngrundstück.

Tipps für Planung, Profiausführung und Eigenleistung

Shutterstock 2432929471

Der wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik beim BMEL (Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung) hat in einer Stellungnahme die Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI 4) in Bezug auf waldpolitische Handlungsfelder beleuchtet.

Logo BAU

Die BAU München sieht sich als Weltleitmesse und internationalen Treffpunkt für alle, die am Planen, Bauen und Gestalten von Gebäuden beteiligt sind. Die Hallenflächen sind gut belegt, auch wenn einige wichtige Aussteller der Vorjahre fehlen. Dies gilt für wichtige Aussteller aus dem Türen- und Fußbodenbereich, aber auch von Baustoffhändlern wird berichtet, dass wichtige Bauzulieferer fehlen. In der Fußbodenhalle sind eine Reihe asiatischer, insbesondere chinesischer Hersteller vertreten.

Bild1

Kann KI dazu beitragen, Handelskosten zu senken und Zollprozesse zu beschleunigen? Die Welthandelsorganisation (WTO) untersucht diese Fragen und beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen.

Bg Fotolia 20053840 1

Am 18.12.2024 wurde die Novelle der Bauprodukten-Verordnung als Verordnung (EU) 2024/3110 des Europäischen Parlaments und des Rates im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht. Die Verordnung trat am 7.1.2025 in Kraft und wird bis auf einzelne Absätze zum 8.1.2026 gültig.