Artikel für Newsletter allgemein
Letzte Woche haben wir unsere aktuelle Umfrage zu den Erwartungen im Holzhandel für das Jahr 2022 gestartet. Es gab bereits einige interessante Erkenntnisse, wir würden uns jedoch freuen, wenn noch mehr Händler teilnehmen. Vielen Dank!
Den Link zur Online-Umfrage finden Sie hier:
NEUE Webinare des GD Holz 2022
Nutzen Sie auch in 2022 unsere Weiterbildungsangebote für Ihre Mitarbeiter. Unsere Webinare sind ideale Gelegenheiten, sich und/oder die Mitarbeitenden für die zentralen Sortimente des Unternehmens bestens aufzustellen.
Aktualisierte AGB Ihres GD Holz

Zum 01.01.2022 werden umfangreiche, im Schwerpunkt verbraucherschützende, Änderungen im Kaufrecht eingeführt. Auch wenn sich viele Änderungen auf die Kaufverträge über digitale Inhalte beziehen, werden auch der analoge Handel B2B und B2C betroffen, so dass wir unsere AGB aktualisiert haben.
Eine von IDH (The Sustainable Trade Initiative) in Auftrag gegebene Studie analysiert europäische Tropenholzimporte und deren Auswirkungen auf die nachhaltige Waldbewirtschaftung in den Erzeugerländern. Sie kommt zu dem eindeutigen Schluss, dass nur durch den Einkauf nachhaltiger Holzprodukte die Wettbewerbsfähigkeit der Produzenten, das oft schlechte Image von Tropenholz und die europäische Nachfrage gesteigert und verbessert werden kann. Weiterhin wirke man auch der Konkurrenz durch illegales Holz entgegen, so die Autoren.

Die 'Tegernseer Gebräuche' werden neu festgestellt. Nachdem die Überarbeitungen von Teil 1 und Teil 2 abgeschlossen sind, wird noch Anhang A 'Güteklassen für Nadelschnittholz' überarbeitet. Zum 'Rauspund' haben wir eine Umfrage gestartet, um die handelsübliche Qualität festzustellen. Machen Sie mit?!
Die Jahre 2020 und 2021 waren äußerst turbulent für den Holzhandel. Dies hatte teilweise positive, teilweise negative Auswirkungen. Umso wichtiger ist nun der Blick nach vorne. Der GD Holz hat dazu eine kurze Befragung vorbereitet (Dauer 2 Minuten), den Link zur Online-Umfrage finden Sie hier:

Die meisten Bundesländer haben inzwischen in eigenen Rechtsverordnungen die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz der vergangenen Woche umgesetzt. Alle bisher erlassenen Verordnungen fordern jetzt für den Einzelhandel eine Zugangsbeschränkung durch 2G. Es ist also zu kontrollieren, dass die Kunden geimpft oder genesen sind. Davon gibt es Ausnahmen für Geschäfte der Grundversorgung.

Die FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) veröffentlicht neue Broschüre und stellt fest: Emissionen aus Holzprodukten lassen keine Gesundheitsgefährdung erkennen!
In die Publikation 'Wohnen und Leben mit Holz' flossen neue Forschungsergebnisse ein, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt hat.
3G-Regelung und Berufskraftfahrer

Unser Spitzenverband der Bundesverband für Groß- und Außenhandel hat ein Informationspapier zu den wichtigsten Fragen der am 24. November 2021 mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) eingeführten 3G-Regelung am Arbeitsplatz für den Logistiksektor erstellt, das wir Ihnen gern zur Verfügung stellen wollen.

Spätestens ab Dezember jeden Jahres ist der Weihnachtsbaum allgegenwärtig: man sieht ihn in Geschäften, in den Fußgängerzonen der Innenstädte und auf Weihnachtsmärkten, in Kirchen und selbstverständlich spätestens zum Fest in den privaten Haushalten. Alle zwölf Monate kaufen ihn die Deutschen zum Ende des Jahres aufs Neue, schmücken ihn meist üppig und behalten ihn doch im Schnitt gerade einmal wenige Wochen, nämlich bis zum Januar. Die Nachfrage ist ungebrochen und steigt sogar Jahr für Jahr langsam aber sicher an. Doch was steckt hinter der Tradition des Nadelbaums zur Weihnachtszeit?