Artikel für Newsletter allgemein

Im Rahmen eines Workshops haben Vertreter des Deutschen Holzwirtschaftsrates DHWR über Motive, Ziele und wesentliche Inhalte einer gemeinsamen Imagekampagne zu Holzverwendung diskutiert. Ausgehend von der nachhaltigen Verfügbarkeit von Holz soll auf die positiven Wirkungen von Holz im Bauwesen hingewiesen werden, insbesondere auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Innentüren werden häufig reklamiert. Dabei spielen Montagefehler und angrenzende Gewerke eine große Rolle. Vor 40 Jahren befestigte man ein Türfutter noch fachgerecht mit langen Nägeln in die Nagelsteine im Mauerwerk. Heute wird die Abnahme von flächenbündigen, stumpf einschlagenden Türen mit Spaltmaße, die um 1 mm variieren, verweigert.
Azubi-Seminar „Das kleine 1x1 des Holzes“ am 04.10.2022 in Dortmund - ist leider ausgebucht!

Das Seminar für Auszubildende, Quereinsteiger und Einsteiger im Holzfachhandel, das die Grundlagenkenntnisse in Bezug auf Holz, Holzwerkstoffe und die typischen Holzprodukte im Groß- und Einzelhandel vermittelt, ist leider ausgebucht. Wir bieten an, für Interessierte eine Warteliste zu führen, falls noch Plätze wieder frei werden.

In sehr zentraler Lage im Berliner Verbändehaus des GD Holz findet Ihre GD Holz Mitgliederversammlung im kommenden Jahr statt. Neben der Mitgliederversammlung werden wir ein attraktives Programm unserer Fachbereiche Großhandel, Außenhandel und Einzelhandel anbieten. Darüber hinaus ist geplant, einen Vertreter der Bundesregierung mit einem Statement zur dann aktuellen Situation der Volkswirtschaft einzuladen.
Obwohl wir bereits angekündigt hatten, dass das Seminar ausgebucht ist, konnten nun noch ein paar Restplätze in den Verkauf gehen. Das ursprünglich für Februar 2022 geplante Seminar musste pandemiebedingt in den September verlegt werden. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung bringt die Fachkreise zu Terrassen aus Holz und Holzprodukten zusammen. 2022 geht das Seminar in die 8. Runde.
Ist das Produkt mangelhaft, stehen dem Kunden die gesetzlichen Gewährleistungsrechte innerhalb der jeweiligen zwei oder fünfjährigen Verjährungszeiten zu. Kommt es zu einer Reklamation und wird der Mangel anerkannt und die Ware nachgebessert oder nachgeliefert, so beginnt die Verjährung von Neuem an zu laufen.