Artikel für Newsletter allgemein
EUDR: GD Holz erarbeitet FAQ-Dokument

Derzeit erreichen uns unzählige Anfragen zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), die ab dem 30.12.2024 umgesetzt werden muss. Zu diesem Zweck erarbeitet der GD Holz momentan ein Dokument mit Antworten auf häufige Fragen, insbesondere von Firmen im Holzgroßhandel. Einen Auszug daraus stellen wir Ihnen vorab zur Verfügung.

Der Fachbereich Holzgroßhandel wird im Rahmen des 49. Holzhandelstages am Freitag, den 24. Mai 2024, Perspektiven und Prognosen der wichtigsten gehandelten Sortimente bis 2027 vorstellen – ein interessanter und wertvoller Blick in die Zukunft, der den Unternehmen aufzeigen könnte, wie sich die Marktsituation in den nächsten drei Jahren entwickeln wird.
Ebenheitsabweichungen bei Fußbodenübergängen

Oft treten bei Fußböden Fragen der Gewährleistung bei Reklamationen auf. Dabei sind neben der rechtlichen Bewertung auch Normen und Richtlinien gefragt. Was steht in der Norm? Wie hoch sind zulässige Toleranzen? Zu Fußböden und Stolperstellen
einige Hinweise im folgenden Artikel.

Angesichts der Abhängigkeit von FSC und PEFC zur Bereitstellung von Daten über Herkunft und forstwirtschaftliche Praktiken stellt sich die Frage, inwieweit sich diese Systeme an die neuen Anforderungen der EU anpassen werden. Die Entwaldungsverordnung (EUDR) wird in Zukunft einen starken Einfluss auf den Zugang zum EU-Markt und auf die globale Wettbewerbsfähigkeit haben. Die Zertifizierer passen dazu ihre Standards bereits an.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) betrifft nur wenige große Holzhändler direkt. Dennoch werden auch kleinere Händler immer wieder mit dem Thema LkSG konfrontiert, da sie entsprechende Anfragen von ihren Kunden erhalten. Der GD Holz stellt seinen Mitgliedern eine Musterantwort zur Verfügung, mit der auf solche Anfragen reagiert werden kann.