Die Internetportale des GD Holz

Mit einem Klick zum richtigen Thema

29.03.2023rss_feed

Wald-Märchenstunde mit Peter Wohlleben (Teil 2)

Der wohl berühmteste deutsche Förster und Sachbuchautor Peter Wohlleben fällt immer wieder mit steilen Thesen auf (wir haben zuletzt am 21.2.2023 darüber berichtet). Das neueste Märchen: Buchen würden aktive Bakterien aussenden, um Regen zu erzeugen. Hier der ganze Sachverhalt:


Kürzlich wurde Wohlleben in einer etablierten Fachzeitschrift für seine Aussagen zu Netzwerken zwischen Bäumen und Pilzen, die auf besondere Art miteinander kommunizieren würden, kritisiert. Das scheint ihn aber nicht zu stören, denn schon gibt es die neuesten Thesen aus dem Bereich Wald-Esoterik:

In einem neuen Video referiert Wohlleben über Buchenwälder. Das Video beginnt gleich mit der zweifelhaften Aussage, in Buchenwäldern gäbe es unzählige weitere Baumarten. Jedem, der schon mal in einem naturnahen Buchenwald war, sollte aufgefallen sein, dass es dort außer Buchen kaum andere Baumarten gibt. Die Buche als sogenannte Klimaxbaumart sorgt dafür, dass kaum Licht auf den Boden kommt. Außer der Buche selbst kommen kaum andere Baumarten und auch kaum andere Pflanzenarten mit diesen Verhältnissen zurecht. Es entstehen (ohne menschliche Eingriffe) sogenannte Hallenwaldstrukturen mit fast ausschließlich Buchen, die eher artenarm sind (nachzulesen z.B. hier).

Zudem verlautbart Wohlleben, Buchen könnten aktiv Bakterien aufsteigen lassen und damit Regen erzeugen. Der Förster gibt dazu sogar Quellenangaben an. Wenn man die Quellen aber genau liest, fällt schnell auf, dass die genannten Schlussfolgerungen an den Haaren herbeigezogen sind und nur ein Körnchen Wahrheit enthalten.


In der Fachliteratur herrscht Konsens darüber, dass Bäume nicht aktiv Regen erzeugen können. Über das Wasser, was aus den Wäldern verdunstet wird, erreichen auch Pollen, Staub, Aerosole, Bakterien etc. die Atmosphäre. An diesen bilden sich Eiskristalle, die später wieder als Regen nach unten fallen können. Zudem sorgt der Wald für Luftverwirbelungen und seine dunkle Oberfläche führt zu einer verstärkten Wärmerückstrahlung. All diese Faktoren fördern die Wolkenbildung. Das gilt aber für alle Wälder, nicht nur die von Wohlleben gepriesenen Buchenurwälder. Die genannten Bakterien spielen im gesamten Prozess nur eine untergeordnete Rolle, und die Bäume senden diese nicht aktiv aus.

Wieder ein Beispiel dafür, dass die Aussagen von Herrn Wohlleben mit Vorsicht genossen werden müssen. Dass der Schutz unserer weltweiten Wälder ein enorm wichtiges Thema ist, steht außer Frage. Gleichzeitig sind wir zur Bekämpfung des Klimawandels auch auf die Nutzung von Holz angewiesen – es speichert Kohlenstoff und ersetzt gleichzeitig klimaschädliche Materialien wie Zement, Stahl oder Kunststoff. Zum Schutz unseres Klimas und unserer Wälder ist die konstruktive Zusammenarbeit aller Interessensgruppen nötig. Auf Märchen basierende Forderungen (z.B. zum kompletten Nutzungsverzicht in artenreichen alten Buchenwäldern) helfen hier nicht weiter (fk).

Quelle: www.forstpraxis.de/wohllebens-maerchen-regenbakterien-21953


Foto: © istock-965409924

Foto: © istock-965409924


Kommentare