Terrassen aus Holz: Tipps für die Verlegung
Wer Terrassen auf Holz bauen will, braucht Fachwissen zu Material, Untergrund und Co. Die größte Herausforderung liegt wohl im Umgang mit Wasser im Outdoor-Bereich. Richtig verlegt, können Terrassendielen aus Holz für 15 Jahre oder länger ihren Dienst verrichten.
Holz-Terrassendielen können bis zu 15 Jahre oder auch länger ihren Dienst verrichten. Allerdings variiert die sog. Gebrauchsdauer je nach Standort, Dauerhaftigkeit der Holzart, Art der Konstruktion und Pflege. Unter anderem kommt es bei der Verlegung darauf an:
- Dauerfeuchte und stehendes Wasser in der Unterkonstruktion zu vermeiden,
- Vliese oder Granulatmatten zu verwenden,
- optimale Auflagen und Befestigungsdistanzen einzuhalten,
- Distanzhalter für die Holztrocknung zu beachten,
- Dielen mit Fugen zu montieren.
Ästhetik, Material, Qualität: Was ist beim Terrassenbau wichtig?
Ästhetik, Material und Qualität sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine optimale Verlegung von Terrassendielen aus Holz. Im Außenbereich gelten eigene Gesetze, die mit der Holzfußbodenverlegung im Innenbereich nicht zu vergleichen sind. Grund dafür ist insbesondere die Witterung, die für eine ungleich höhere Belastung sorgt und auch Einfluss auf die Farbe der Dielen hat. Denn: Ohne regelmäßige Behandlung vergraut jedes Holz, egal ob Esche, Douglasie oder Bangkirai. Das UV-Licht zersetzt die Holzoberfläche auf einem natürlichen Weg, das anschließende Auswaschen durch Regenfälle führt zu einem Ausbleichen des Holzes. Diese Prozesse können auch durch Pilzbildungen überlagert werden, die sich durch hohe Luftfeuchten oder Rissbildungen infolge von Sonneneinstrahlung und Austrocknungen im Sommer ergeben.
Profilierung der Dielen: Glatt oder geriffelt?
Die Spannen der Holzfeuchten im Außenbereich können von etwa 10 bis 12 % in trockenen und warmen Sommern bis nahe an die Fasersättigung (> 20 %) in feucht-kalten Jahreszeiten (Herbst/ Winter) variieren. Daraus resultieren entsprechende Fugenbilder. Eine Einbaufeuchte von 14 bis 18 % sei je nach geografischer Lage ideal, um die Dimensionsänderungen gering zu halten. Die Abstände zwischen den Dielen sollten mit etwa fünf bis acht Millimetern ihrer Breite bzw. Lieferfeuchte entsprechen. Zur viel diskutierten Profilierung der Dielen spricht man sich heute tendenziell für glatte Oberflächen aus: Riffelungen helfen nicht, denn jede nasse Holzoberfläche ist glitschig.
Rutschverhalten
- Glatte Oberflächen haben im Vergleich zu profilierten Oberflächen bei Nässe einen höheren Gleitreibungskoeffizienten und sind somit weniger rutschig.
- Terrassenbeläge haben im Nasszustand einen um ca. 35 % niedrigeren Gleitreibungswiderstand als im trockenen und sind daher rutschiger.
- Zwischen den Holzarten gibt es kaum signifikante Unterschiede hinsichtlich des Rutschverhaltens. WPC-Beläge können, je nach Oberflächenstruktur, teilweise geringfügig weniger rutschig sein als Holzbeläge.
- Werden Terrassenhölzer beschichtet, eignen sich hinsichtlich des Rutschverhaltens Lasuren besser als Öle, wobei dies stark vom jeweiligen Beschichtungssystem und den Witterungsverhältnissen abhängig ist.
- Das Reinigen mit Wasser und Bürste entfernt
Gleitmittel
wie Biofilm, Laub, Sand, Steine etc. und wird empfohlen.
Welche Holzarten und Untergründe eignen sich für den Terrassenbau?
Für den Terrassendielenbau eigenen sich unterschiedliche Holzarten: Von einheimischen Hölzern über Tropen- und Thermohölzer bis hin zu WPC- und Bambusdielen. Je nach Produkt müssen verschiedene Holz- und Materialeigenschaften berücksichtigt werden: Intensive Sonneneinstrahlung, Auswaschungen bei ersten Regenfällen oder auch Drehwuchs bei sehr harten Hölzern. Risse sind holzbedingt und bedeuten keine Nutzungseinschränkungen – solange sie senkrecht zur Oberfläche verlaufen. Anders sieht es aus, wenn der Riss flach zur Oberfläche verläuft, das Holz absplittert und eine Verletzungsgefahr darstellt. Diese Dielen sollten in der Regel ausgetauscht werden.
Die Untergründe für Terrassendielen können unterschiedlich sein: Von Erde oder Terrassenplatten bis hin zu Betondecken und Gussasphalt-Estrichen. Besonders wichtig ist es, dafür Sorge zu tragen, dass das Wasser über die gesamte Fläche abfließen kann.
Die richtigen Distanzen und Abstände
Distanzelemente, sowohl unter den Auflagern als auch zwischen den Auflagern und Terrassendielen sorgen für eine notwendige Durchgängigkeit und Unterlüftung der Konstruktion. Die Distanzen zwischen den Auflagern sollten je nach Dicke 35 bis 50 cm nicht überschreiten. Generell gilt: Je weniger, desto besser. Die letzte Dielenreihe sollte ausreichend unterstützt und gut befestigt sein. Auflager, Lagerhölzer und Dielen sollten eine gleiche holztechnische Qualität besitzen.
Von Bedeutung sind auch ausreichende Abstände zu angrenzenden Bauteilen: Mindestens 20 Millimeter sollte die Randfugenbreite betragen, um eine ordentliche Hinterlüftung der Dielen als auch den notwendigen Wasserablauf der Gesamtkonstruktion zu gewährleisten. Außerdem gilt es, Staunässe durch Schmutz oder Blattwerk zu vermeiden.
Verbindung der Dielen zum Auflager
Für die Verbindung der Dielen zum Auflager gibt es unterschiedliche Systeme. Um das Schüsseln einzudämmen, helfen zwei große, rostfreie Edelstahlschrauben (Achtung: Vorbohren!) mit genug Abstand vom Dielenrand. Bei verdeckten Befestigungssystemen, die in seitliche Nuten der Dielen greifen, sollten die Elemente nicht zu breit sein. Gerade Exotenhölzer bringen unter Umständen hohe Verformungskräfte auf.
Terrassendielen kann man unbehandelt lassen oder ihre Oberfläche ölen. Letzteres reduziert bei immer wiederkehrender Nachbehandlung die Möglichkeit der grauen Verfärbung. Nach Regenfällen aufgeraute Dielen sollte man bürsten, nicht schleifen.
Weitere Informationen
- Grundlage stellt die 5. Auflage der GD Holz-Terrassendielenborschüre dar. Infos: www.gdholz.de/sachverstaendige/terrassendielen-broschuere
- Weitere Informationen gibt es im Intranet des GD Holz: intranet.gdholz.net/intranet/produkte-normung-technik.html
- Zu Empfehlungen weiterer Fachliteratur und Normen, treten Sie gerne mit uns in Kontakt
© bwd, boden wand decke
(zel)
Kommentare